Letzte Spiele Kommende Spiele
Zurzeit sind keine Spiel-Informationen vorhanden.

3. Herren: Januar mit Sieg, Unentschieden und Niederlage

Dreimal durfte die 3. Mannschaft im zu Ende gehenden Januar antreten: Den Auftakt machte das Heimspiel gegen Wollersheim II. Zu Saisonbeginn hatte man sich dort 5:5 getrennt; diesmal schienen die beiden je in drei Sätzen gewonnenen Doppel eine positive Richtung anzuzeigen. Nach dem ersten Einzel-Durchgang schien bei Stand von 5:1 der Sieg schon fast sicher. Doch mit der schnellen Entscheidung oder gar einem Vier-Punkte-Sieg wurde es nicht. Lediglich Peter Kieven, der somit an diesem Abend ungeschlagen blieb, konnte im zweiten Einzeldurchgang für Gürzenich punkten und das erneute Unentschieden abwenden.
Eine Woche später hieß der Gegner Kreuzau V, dabei lag das Hinspiel erst einen guten Monat zurück: In der Hinrunde gab es eine Nachverlegung, nun fand die Partie früher als im Spielplan vorgesehen. Dabei war die Kreuzauer Mannschaft stark verändert – nur der Ex-Gürzenicher Robert Morschhäuser war wieder mit von der Partie. Doch durch die Umstellung war das Team keineswegs geschwächt. Den Gürzenichern blieb nur ein einziger Punkt – Peter Kieven konnte sich gegen Robert für seine Hinrundenniederlage revanchieren. Beide Spiele waren übrigens schon nach drei Sätzen entschieden.
Das letzte Spiel im 1. Monat des Jahres führte die Mannschaft nach Winden. Gegen die Zweitvertretung hatte es im Hinspiel zu einem 7:3-Sieg gereicht, und die Doppel ließen wieder hoffen. Rückrundendebütant Dirk Schieren und Stefan Merx mussten hierbei trotz 2:0-Satzführung lange bangen, erst nach dem 13:11 im 5. Satz konnte gejubelt werden. Für Stefan schien sich schon das Trauma des Vortags fortzusetzen, als er beim Ersatzeinsatz beide Einzel nach 2:0-Führung noch verlor. Dann ging es hin und her: Zwei Spiele im oberen Paarkreuz für Winden, dann zwei Siege für Gürzenich unten und erneut zwei Oben-Punkte für die Gastgeber – das untere Paarkreuz musste also die Entscheidung bringen. Doch ein Sieg gelang hier nur Peter Kieven, der somit im dritten Spiel des Jahres zum dritten Mal der Gürzenicher mit den meisten Einzel-Siegen war.

Veröffentlicht unter 3. Mannschaft

2. Herren: Starkes Doppel zum Rückrundenstart

In den ersten 3 Spielen der Rückrunde konnte die 2. Mannschaft immerhin schon 6 Punkte zusammen „hamstern“. Und das obwohl wir mit Personalproblemen zu kämpfen haben, da sich einige Spieler sehr rar gemacht haben und uns die Alternativen zu den Stammspielern immer mehr fehlen, zumal wir auch von der Ersten regelmäßig als Reserve angefordert werden.

Wir starteten mit einem starken 9:1-Auswärtssieg beim Schlusslicht der TTF Lucherberg, d.h. 4 wichtige Punkte die wir noch mal als Sicherheitsabstand zu Lucherberg aufbauen konnte. Danach kamen zwei richtig schwere Spiele, bei denen die Gegner jeweils in Top-Besetzungen aufliefen, während wir mit den besagten Personalproblemen zu kämpfen hatten. Ein Dankeschön unseren beiden Ersatzspielern Emre und Stefan. Mit den Ergebnissen der beiden Spiele zunächst 3:7 in Gey und anschließend 3:7 daheim gegen Jülich waren wir unter den genannten Voraussetzungen mehr als zufrieden, da wir dadurch 2 weitere Punkte auf unser Konto bringen konnten.
Bemerkenswert ist an dieser Stelle noch unser neues „Traumdoppel“: Patrick und Felix, die gefühlt seit 3 Monaten kein Doppel mehr verloren haben und dadurch jeweils einen sehr wichtigen Punkt beisteuern konnten. Selbst gegen allerstärkste Konkurrenz wie z.B. gegen das Top-Doppel von Gey behalten sie die Nerven und ziehen ihr relativ unbequemes Spiel gnadenlos durch. Sehr stark!

Veröffentlicht unter 2. Mannschaft

Jugend: Bezirksrangliste – tolle Erfolge

Am vergangenen Wochenende fand am 25.01.25 und 26.01.2026 in Jülich die zweite Runde der diesjährigen Bezirksrangliste statt. Für den TTC Gürzenich haben sich Benjamin Strate (J19), Sebastian Josko (J15) und Grigori Pauli (J13) qualifiziert und konnte gute Erfolge erzielen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jugend, Turniere - extern

1. Herren: Revanche gegen Stolberg-Vicht!

Nach dem gescheiterten Halbfinalspiel in Stolberg-Vicht stand vergangenen Dienstag die Revanche in der Liga an. Wir reisten an mit Mike, Matthias, Denis, Sliwi, Johannes und Felix, der für den arbeitenden Sebastian eingesprungen ist (vielen Dank!). Weiterlesen

Veröffentlicht unter 1. Mannschaft

1. Herren: Final-Four in Stolberg-Vicht!

Nach zwei überstandenen Pokalrunden durfte unsere 1. Mannschaft zum Final-Four-Turnier nach Stolberg-Vicht im Pokal fahren um dort gegen die Heimmatadore ums Finale zu spielen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter 1. Mannschaft

1. Herren: Auswärtstour nach Lucherberg!

Unsere 1. Mannschaft startet ein wenig krankheitsgeplagt in die Rückrunde mit einem Auswärtsspiel gegen Lucherberg. Für Johannes spielte Bruder Markus Roeb mit für den ersten Auswärtssieg der Rückrunde. Weiterlesen

Veröffentlicht unter 1. Mannschaft

U19: Neue Liga, neue Ambitionen!

Auch unsere U19-Mannschaft startet nach dem Aufstieg in die 2. Bezirksliga ihre Rückrunde zuhause gegen den DLK Kohlscheid. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jugend

Es begab sich im Dezember 1974, kurz vor dem Weihnachtsfest…

…da beschloss der Vorstand des Gürzenicher FC 09 neben dem Fußball eine weitere Abteilung, nämlich unsere Tischtennisabteilung zu gründen. Der erste Vorsitzende wurde Josef Graß, der dieses Amt in zwei Amtszeiten über 30 Jahre bekleiden sollte.

Es hatte bereits von 1959 bis Mitte der sechziger Jahre einen Tischtennisclub in Gürzenich gegeben, der seine Spielstätte im Saal der Gaststätte Fuchs hatte. Wegen Nachwuchsmangel wurde der Verein aufgelöst, aber einige ehemalige Spieler schlossen sich dann etwa 10 Jahre später dem GFC an.

Die neu gegründete Tischtennisabteilung bot nämlich ab 1975 wieder Training an, in den ersten Jahren in Kellerräumen der Gürzenicher Schule.

Ab 1978 zog man in der kleine Turnhalle um und konnte dann auch in den Wettkampf-Spielbetrieb einsteigen. Ein Jahr später wurde schon eine Jugend- und eine 2. Herren-Mannschaft gemeldet. Mädchen und Damen folgten wenige Jahre später.
1982 wurde in die neugebaute große Sporthalle umgezogen. Es entwickelte sich ein reges Vereinsleben, bereits 1984 waren wir zum ersten Mal Ausrichter der Kreismeisterschaften, 1994 folgten die Stadtmeisterschaften.

Im Jahre 2001 wurde dann aus dem Gürzenicher FC 09 der GFC Düren 09, im Jahre 2010 dann die Fusion zu GFC Düren 99. Für uns änderte sich außer Namen und den Trikotfarben in der Regel wenig, gerade in diesen Jahren waren wir sportlich sehr erfolgreich.

Einen Namen haben wir uns aber gerade auch durch viele Tischtennis-Turnierveranstaltungen gemacht: Zwischen dem Jahre 2001 und 2019 waren wir insgesamt 18 mal Ausrichter der Kreispokalendrunde, auch Stadt- und Kreismeisterschaften, sowie Jugend-Ranglistenturniere wurden mehrfach in der Ratsstraße durchgeführt, sowie einmalig die Deutschen Tischtennis-Meisterschaften der Gehörlosen im Jahre 2013.

Ende 2014 wurde die Verselbständigung beschlossen, aus der GFC-Tischtennis-Abteilung wurde der TTC Gürzenich, also wieder der gleiche Name wie unser Vorgängerclub im Jahre 1959.

Somit feiern wird in diesem Jahr nicht nur den 10. Geburtstag des neuen TTC Gürzenich, sondern vor allem die Gründung der GFC-Abteilung und damit die nun 50jährige durchgängige Tischtennistradition in Gürzenich, wobei es tatsächlich schon 65 Jahre her ist, dass erstmalig in Gürzenich mit Schlägern und Zelluloidbällen „gezaubert“ wurde.

                  

Inzwischen „zaubern“ mehr als 60 Aktive im Training und bei den Meisterschafts- und Turnierwettkämpfen, insgesamt ist der Club auf 110 Mitglieder angewachsen und zählt zu den 5 größten Tischtennisclubs im Kreis Düren. Und von Nachwuchsmangel sollte in den nächsten Jahren keine Rede mehr sein.

Der Vorstand des TTC Gürzenich bedankt sich bei den aktiven und passiven Mitgliedern für die Verbundenheit, bei allen Ehrenamtlern der letzten Jahre für die geleistete Arbeit und bei unseren Sponsoren, im aktuellen Jubiläumsjahr insbesondere bei der Schillingsapotheke Gürzenich für die neuen Trikots, beim Edeka Vogel in Gürzeinch, beim TT-Shop Krümmel sowie der Firma WEGI Industriewartung und der Sparkasse Düren. Da wir im kommenden Jahr ein großes Vorhaben umsetzen wollen, die erstmalige Ausrichtung der Tischtennis-Bezirksmeisterschaften der Jugend und der Erwachsenen in Gürzenich, benötigen wir weiterhin so viel Engagement. Sowohl bei der Verbesserung unserer Materialausstattung, aber vor allem auch bei der zu leistenden Organisationsarbeit.

 

Veröffentlicht unter Allgemein

Großes Feld sucht Weihnachtsmeister

Nicht weniger als 29 Spielerinnen und Spieler hatten sich zum traditionellen Weihnachtsturnier des TTC Gürzenich eingefunden. Wie immer wurden die zu erwartenden Spielstärkeunterschiede durch Punktvorsprünge ausgeglichen, so dass in einer einzigen Konkurrenz gespielt werden kann und dennoch nicht im Voraus klar ist, wer sich einen der Spitzenplätze sichern kann.
Beim Modus wurde jedoch nicht der Tradition gefolgt – der oft langatmige Doppel-K.O.-Modus wurde durch Gruppenspiele mit anschließendem K.O.-System ersetzt.
Die Spieler der 1. Mannschaft ließen sich in der Vorrunde von den zum Teil hohen „Startrückständen“ nicht stoppen – Mike, Matthias, Denis und Johannes. In Gruppe D ging es besonders spannend zu, denn gleich drei Spieler erreichten eine 2:1-Bilanz. Für Thomas „Toni“ Franz bedeutete dies dann wegen des schlechtesten Satzverlustes bereits das aus – die Jugend, Samy Ziegler und Benjamin Strate, setze sich durch.
Und Benjamin Strate wurde dann auch zum Spieler der Hauptrunde: Denis Krahe und sein Vater Mike konnten den Vorsprung nicht aufholen, während Matthias Mees und Johannes Roeb direkt aufeinandertrafen. Matthias setzte sich (trotz Startrückstand) knapp mit 3:2 durch und erreichte damit das Halbfinale gegen Grigori Pauli und konnte dann auch dieses gewinnen (mit 3:0 Sitzen). Und im Finale beendete Matthias mit einem weiteren 3:0 die Siegesserie von Benjamin. Im Doppel gingen 13 Gespanne an den Start – darunter zwei Ehepaare, zwei Vater-Sohn-Kombis und zwei Opa-Enkel-Teams. Dabei erwies sie die Kombi Opa/Enkel als besonders erfolgsträchtig, denn sowohl die Paulis als auch die Kievens erreichten das Halbfinale.
Hier konnten Grigori und Konstantin auch gegen Denis Krahe und Felix Ercken bestehen. Nils und Peter hingegen mussten sich gegen Matthias Mees und Toni Franz geschlagen geben. Im Finale ging es in den 5. Satz – und dann konnten sich Matthias und Toni durchsetzen und den Weihnachtstitel im Doppel erringen.

Veröffentlicht unter Turniere - intern

3. Herren: Im letzten Spiel gab’s die erste Niederlage

Zum Abschluss der Hinrunde standen für die Dritte noch zwei Partien innerhalb von 5 Tagen auf dem Programm.
Zunächst kam Merzenich II in die Halle an der Ratsstraße – nach Tabellenstand durfte Gürzenich als klarer Favorit gelten. In den Doppeln jedoch ging es sehr knapp zu – dank Glück in den knappen Sätzen ging die Dritte beide Male als Sieger hervor. In den meisten Einzeln konnte das Quartett seiner Favoritenrolle besser gerecht werden … und auch bei den knappen Einzeln reichte es zum Sieg. Am Ende stand es tatsächlich 10:0 – sicherlich etwas zu hoch.

Konstantin macht das 10:0 perfekt

Dann stand noch das schwere Spiel bei Kreuzau V an, das vom ursprünglichen Termin ans Ende der Vorrunde verlegt worden war. Überrascht wurden die Gürzenicher von der Anwesenheit von Robert Morschhäuser, der sein Comeback gab und erstmal seit 2010 – damals noch für den „GFC Düren“ – er bildete das untere Paarkreuz der Kreuzauer zusammen mit seinem Sohn Matteo, der vor dem Spiel eine beachtliche 8:0-Bilanz vorweisen konnte.
Im Doppel konnten Christian Pingen und Stefan Merx nach verlorenem 1. Satz gegen die Kreuzauer Jungstars noch gewinnen – weniger Glück an der anderen Platte, Peter Kieven und Konstantin Pauli mussten sich im 5. Satz geschlagen geben. Auch im Einzel kehrte das Glück für unsere beiden sonst so zuverlässig punktenden „Großväter“ gegen „Vater + Sohn“ nicht zurück – zwar kamen beide gegen den Junior in den 5. Satz, doch hier gab es jeweils ein 5:11. Dass es am Ende immerhin zu einem 3:7 und damit einem Punktgewinn reichte, war den Siegen des oberen Paarkreuzes gegen Manfred Küpper zu verdanken – gegen Elia Baum war für beide kein Satzgewinn drin.

Auch wenn die Meisterschaftshinrunde nur auf dem 3. Platz abgeschlossen wurde, ist das Tischtennisjahr für die Dritte noch nicht vorbei; am 16.12. steht der Pokalknaller „Dritte gegen Vierte“ auf dem Programm. Auf den Ausgang kann man gespannt sein!

Veröffentlicht unter 3. Mannschaft